Referenzwerte für die Bemessung der Invalidität außerhalb der Gliedertaxe nach Wirbelsäulenverletzungen
Zu den Grundlagen der notwendigen Definition von Referenzwerten mit Gliederung der Wirbelsäule in funktionelle Bewegungsregionen und zu den Einflußfaktoren auf die Wirbelsäulenfunktion sowie die Unter
Navigation direkt zur funktionellen Bewegungsregion:
- kraniozervikaler Übergang und obere Halswirbelsäule (C0-C2)
- subaxiale / obere Halswirbelsäule (C2-C5)
- zervikothorakaler Übergang (C5 bis Th2)
- Brustwirbelsäule (Th2 bis Th10)
- thorakolumbaler Übergang (Th10 bis L2)
- Lendenwirbelsäule und lumbosakraler Übergang (L2 bis S1)
Navigation direkt zur funktionellen Bewegungsregion:
- kraniozervikaler Übergang und obere Halswirbelsäule (C0-C2)
- subaxiale / obere Halswirbelsäule (C2-C5)
- zervikothorakaler Übergang (C5 bis Th2)
- Gut funktionelles Ausheilungsergebnis
- Schlechtes funktionelles Ausheilungsergebnis
- Zusatzbeispiel
- Brustwirbelsäule (Th2 bis Th10)
- Gut funktionelles Ausheilungsergebnis
- Schlechtes funktionelles Ausheilungsergebnis
- Zusatzbeispiel
- thorakolumbaler Übergang (Th10 bis L2)
- Gut funktionelles Ausheilungsergebnis
- Schlechtes funktionelles Ausheilungsergebnis
- Zusatzbeispiel
- Lendenwirbelsäule und lumbosakraler Übergang (L2 bis S1)
- Gut funktionelles Ausheilungsergebnis
- Schlechtes funktionelles Ausheilungsergebnis
- Zusatzbeispiel
kraniozervikaler Übergang und obere Halswirbelsäule (C0-C2)
Region 1 obere HWS
Gutes funktionelles Ausheilungsergebnis
- Betroffene(r): 53 Jahre, weiblich
- Unfall: 12/2019 - Sturz vom Pferd
- Unfallverletzung: Dens axis-Fraktur (Anderson & D‘Alonzo Typ II)
- Funktionelles Ergebnis 2 Jahre nach Unfall
- Bildgebung zum Begutachtungszeitpunkt 10/2021
Oktober 2021
Röntgen: Knöcherne Konsolidierung des Dens axis in physiologischer Stellung nach
Schraubenosteosynthese
Kinn-/Jugulum-Abstand 1/18cm
Reizlose Narbe nach Schraubenosteosynthese
Geringe Bewegungseinschränkung der HWS bei unfallunabhängigen degenerativen Veränderungen der mittleren und unteren HWS (C4/5, C5/6, C6/7)
Keine latente oder manifeste Parese
Kein sensibles Defizit
Vor-/Rückneigen (Abb. 1) | 45 | 0 | 60 |
---|---|---|---|
Seitneigen rechts / links (Abb. 2) | 45 | 0 | 45 |
Drehen rechts / links (Abb. 3) | 60 | 0 | 60 |
Kinnspitzenschulterhöhenabstand bei maximaler Drehseitneigung |
rechts | 0 | |
links | 0 |
Abbildungen:



Zur Betrachtung der Bilder bitte direkt auf das Bild klicken, es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie durch die Bilder scrollen können:
Ausheilungsergebnis"
funktionelle Bewegungsregion | Region 1 C0-2 |
---|---|
Bewegungs-/Entfaltungsstörung | sehr gering |
Anzahl der betroffenen Bewegungssegmente | 1 |
zugangsassoziierte Folgen | keine |
instrumentierungsassoziierte Folgen | reizlos einliegende Schraube |
banscheibenassoziierte Folgen | keine |
Stabilität des/der Bewegungssegment(e) und/oder der Instrumentierung | stabile Ausheilung |
Anschlußinstabilität oder -überlastung |
Nein |
knöcherne Ausheilung/Versteifung | anatomiegerechte Konsolidierung |
Störung der sagittalen Balance (∆GDW ≥15-20°) | Nein |
Störung der frontalen Balance (Skoliosewinkel >10°) | Nein |
Morbidität durch Fremd- material und/oder Entnahmemorbidität |
völlig reizlos einliegende Schraube |
muskuläre und/oder Weichteilfolgen |
keine |
neurologische Folgen (i.d.R. separat nach Gliedertaxe) |
keine |
Invalidität außerhalb der Gliedertaxe | 5% |
Anmerkung: [Text]
Anmerkung: [Text]
Schlechtes funktionelles Ausheilungsergebnis
- Betroffene(r): 73 Jahre, weiblich
- Unfall: 01/17 - Sturz aus Körperhöhe mit Anprall der Stirn gegen einen Türrahmen (Hyperextension der HWS)
- Unfallverletzung: Dens axis-Fraktur (Anderson & D‘Alonzo Typ II)
- konservative Behandlung mit rigider Cervicalorthese über 12 Wochen
- Bildgebung zum Begutachtungszeitpunkt: 12/18
ausbleibende Konsolidierung des Dens axis - Klinik zum Begutachtungszeitpunkt: 12/21
Kinn-/Jugulum-Abstand 5/13cm
Vorneigung/Rückneigung HWS 25/0/30°
Seitneigung re./li. 30/25°
Drehen re./li. 40/30°
Keine latente oder manifeste Parese
Kein sensibles Defizit
Anhaltende vitale Bedrohung des Pat. durch instabile Pseudarthrose des Dens axis mit Möglichkeit der Kompression der Medulla oblongata
Vor-/Rückneigen (Abb. 1) |
25 |
0 |
30 |
Seitneigen rechts / links (Abb. 2) |
30 |
0 |
25 |
Drehen rechts / links (Abb. 3) |
40 |
0 |
30 |
Kinnspitzenschulterhöhenabstand bei maximaler Drehseitneigung |
rechts |
XX |
|
links |
XX |
Abbildungen:
Zur Betrachtung der Bilder bitte auf das Bild klicken, es öffnet sich in einem neuen Fenster, so dass Sie verschiedene Bilder problemlos nebeneinander betrachten können:
funktionelle Bewegungsregion |
Region 1 |
Bewegungs-/Entfaltungsstörung |
mäßig |
Anzahl der betroffenen Bewegungssegmente |
1 |
zugangsassoziierte Folgen |
keine |
instrumentierungsassoziierte Folgen |
keine |
banscheibenassoziierte Folgen |
keine |
Stabilität des/der Bewegungssegment(e) und/oder der Instrumentierung |
Instabilität mit vitaler Bedrohung |
Anschlußinstabilität oder |
nein |
knöcherne Ausheilung/Versteifung |
keine knöcherne Ausheilung --> Pseudarthrose |
Störung der sagittalen Balance (∆GDW ≥15-20°) |
nein |
Störung der frontalen Balance (Skoliosewinkel >10°) |
nein |
Morbidität durch Fremd- |
nein |
muskuläre und/oder |
nein |
neurologische Folgen |
keine |
Invalidität |
25% |
Begründung/Anmerkung:
Formulierungen, dass Prognose hochwahrscheinlich sein muss, somit Exitus letalis nicht vorhersehbar und nicht berücksichtigungswürdig.
Funktionelle Behinderung über die Messparameter hinaus auf Grund Selkbstlimitierung wegen vitaler Bedrohung.
Somit kann im konkreten Fall nicht nur vordergründig das gemessene Bewegungsausmaß invaliditätsbestimmend sein!
Zusatzbeispiel
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur
subaxiale / obere Halswirbelsäule (C2-C5)
Region 1 obere HWS (Kopie)
Gutes funktionelles Ausheilungsergebnis (Kopie)
- Betroffene(r): 53 Jahre, weiblich
- Unfall: 12/2019 - Sturz vom Pferd
- Unfallverletzung: Dens axis-Fraktur (Anderson & D‘Alonzo Typ II)
- Funktionelles Ergebnis 3 Jahre nach Unfall: [Text]
- Bildgebung zum Begutachtungszeitpunkt: 10/2021
Oktober 2021
Röntgen: Knöcherne Konsolidierung des Dens axis in physiologischer Stellung nach
Schraubenosteosynthese
Messwerte: Kinn-/Jugulum-Abstand 1/18cm
Vorneigung/Rückneigung HWS 45/0/60°
Seitneigung re./li. 45/45°
Drehen re./li. 60/60°
Reizlose Narbe nach Schraubenosteosynthese
Geringe Bewegungseinschränkung der HWS bei unfallunabhängigen degenerativen Veränderungen der mittleren und unteren HWS (C4/5, C5/6, C6/7)
Keine latente oder manifeste Parese
Kein sensibles Defizit
- Klinik zum Begutachtungszeitpunkt: MM/YY
[Text]
Vor-/Rückneigen (Abb. 1) |
XX |
XX |
XX |
Seitneigen rechts / links (Abb. 2) |
XX |
XX |
XX |
Drehen rechts / links (Abb. 3) |
XX |
XX |
XX |
Kinnspitzenschulterhöhenabstand bei maximaler Drehseitneigung |
rechts |
XX |
|
links |
XX |
Abbildungen:



Zur Betrachtung der Bilder bitte auf das Bild klicken, es öffnet sich in einem neuen Fenster, so dass Sie verschiedene Bilder problemlos nebeneinander betrachten können:
Ausheilungsergebnis"
funktionelle Bewegungsregion |
Region 1 |
Bewegungs-/Entfaltungsstörung |
[Text] |
Anzahl der betroffenen Bewegungssegmente |
[Text] |
zugangsassoziierte Folgen |
[Text] |
instrumentierungsassoziierte Folgen |
[Text] |
banscheibenassoziierte Folgen |
[Text] |
Stabilität des/der Bewegungssegment(e) und/oder der Instrumentierung |
[Text] |
Anschlußinstabilität oder |
[Text] |
knöcherne Ausheilung/Versteifung |
[Text] |
Störung der sagittalen Balance (∆GDW ≥15-20°) |
[Text] |
Störung der frontalen Balance (Skoliosewinkel >10°) |
[Text] |
Morbidität durch Fremd- |
[Text] |
muskuläre und/oder |
[Text] |
neurologische Folgen |
[Text] |
Invalidität |
[Text] |
Anmerkung: [Text]
Anmerkung: [Text]
Anmerkung: [Text]
Schlechtes funktionelles Ausheilungsergebnis (Kopie)
- Betroffene(r): Alter, Geschlecht
- Unfall: MM/YY - [Text]
- Unfallverletzung: [Text]
- Funktionelles Ergebnis X Jahre nach Unfall: [Text]
- Bildgebung zum Begutachtungszeitpunkt: MM/YY
[Text]
- Klinik zum Begutachtungszeitpunkt: MM/YY
[Text]
Vor-/Rückneigen (Abb. 1) |
XX |
XX |
XX |
Seitneigen rechts / links (Abb. 2) |
XX |
XX |
XX |
Drehen rechts / links (Abb. 3) |
XX |
XX |
XX |
Kinnspitzenschulterhöhenabstand bei maximaler Drehseitneigung |
rechts |
XX |
|
links |
XX |
Abbildungen:



Zur Betrachtung der Bilder bitte auf das Bild klicken, es öffnet sich in einem neuen Fenster, so dass Sie verschiedene Bilder problemlos nebeneinander betrachten können:
funktionelle Bewegungsregion |
Region 1 |
Bewegungs-/Entfaltungsstörung |
[Text] |
Anzahl der betroffenen Bewegungssegmente |
[Text] |
zugangsassoziierte Folgen |
[Text] |
instrumentierungsassoziierte Folgen |
[Text] |
banscheibenassoziierte Folgen |
[Text] |
Stabilität des/der Bewegungssegment(e) und/oder der Instrumentierung |
[Text] |
Anschlußinstabilität oder |
[Text] |
knöcherne Ausheilung/Versteifung |
[Text] |
Störung der sagittalen Balance (∆GDW ≥15-20°) |
[Text] |
Störung der frontalen Balance (Skoliosewinkel >10°) |
[Text] |
Morbidität durch Fremd- |
[Text] |
muskuläre und/oder |
[Text] |
neurologische Folgen |
[Text] |
Invalidität |
[Text] |
Anmerkung: [Text]
Zusatzbeispiel (Kopie)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur