Veranstaltungen
Modul III der SCF "Medizinische Begutachtung" – Veranstaltung mit der Ärztekammer
28. – 30. April 2022
Sitzung: Wissenschaftlicher Beirat
5. Mai 2022
Leipzig
Versicherungsmedizinischer Jahreskongress der FGIMB e.V.

06. Mai 2022 – In Kalender eintragen – Jetzt anmelden
St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig
„Wir werden längst keine Masken mehr tragen, wenn die Arbeit für uns Gutachter erst beginnt!“
Sehr geehrte Kongressgäste und liebe Mitglieder der FGIMB,
ich lade Sie recht herzlich zu unserem Versicherungsmedizinischen Jahreskongress im Konferenzzentrum des St. Elisabeth Krankenhauses Leipzig zum Thema Post-Covid versus Post-Lockdown, was bleibt nach Covid 19? ein. Wir werden bald mit den verschiedensten gutachtlichen Fragestellungen konfrontiert werden:

-
Wann handelt es sich um eine Berufskrankheit?
-
„Ich kann einfach nicht mehr seit meiner Covid-Infektion!“ - ist das nun Post-Covid, Post Lockdown oder gar nichts?
-
Wo sind die organpathologischen Korrelate der Leistungslimitierungen?
-
Gibt es Untersuchungsmethoden für den Nachweis von Covid-Folgen?
- Welche Folgen finden wir bei Kindern und sind Studienergebnisse auf Erwachsene übertragbar?
Auf diese Fragen und mehr wollen wir auf unserem Kongress mit ausgewiesenen Experten als Referenten Antworten finden und Begutachtungsempfehlungen formulieren.
Ich würde mich freuen, Sie als diskussionsfreudige Gäste auf unserem Kongress begrüßen zu dürfen, selbstverständlich stellen wir aber auch wieder die Möglichkeit zur Verfügung, dass der Kongress online vom heimischen Bildschirm verfolgt werden kann.
Mein Dank geht bereits vorab an alle, die als Referent oder Organisator für das Gelingen des Kongresses beigetragen haben und ich bedanke mich auch wieder beim St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig für die exzellente Zusammenarbeit. Ich wünsche allen, die an der Präsenzveranstaltung teilnehmen, eine entspannte und unfallfreie Anreise und allen, die den Kongress am heimischen PC verfolgen eine stabile Internetverbindung.
Ihr HT Klemm
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung im PDF Format herunterladen.
Hier können Sie den zweiten Flyer mit den Referent:innen im PDF Format herunterladen.
Mitgliederversammlung
07. Mai 2022
Leipzig
71. Wissenschaftlicher Kongress von BVÖGD e.V. und BZÖG e.V.
12. - 14. Mai 2022
Leitthema: Der Öffentliche Gesundheitsdienst - Jetzt die Zukunft
reha assist: 6. Jahrestagung der Gutachter

Freitag 17.06.2022, 11.00 - 17.00 Uhr
6. Jahrestagung der Gutachter
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung im PDF Format herunterladen.
Hier gelangen Sie zur Website der Reha Assist Deutschland GmbH
Curriculum basics im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII

16. – 18.09.2022 – In Kalender eintragen – Jetzt anmelden
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
unfallbedingte Gesundheitsstörungen bedürfen fast regelhaft eines ärztlichen Gutachtens als Entscheidungsgrundlage für den Versicherungsträger oder das Gericht. Im einfachsten Falle ist nur eine Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder eine Invaliditätsbewertung für die verbliebenen Unfallfolgen erforderlich. Oft stehen jedoch auch Kausalitätsfragen zur Diskussion.
Der ärztliche Sachverständige sollte nicht nur über die erforderliche wissenschaftliche Kompetenz, sondern auch über Grundkenntnisse der rechtlichen Vorgaben verfügen, um ein sachgerechtes und damit verwertbares Gutachten erstellen zu können. Dieses notwendige Wissen zu übermitteln ist Kernaufgabe der Fachgesellschaft für interdisziplinäre medizinische Begutachtung (FGIMB). Die FGIMB hat hierzu entsprechende Fortbildungskurse entwickelt.
Vermittelt werden die für die Begutachtung wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verschiedenen Themenbereichen, in Verbindung mit dem Know-How zur Erarbeitung einer plausiblen gutachtlichen Beurteilung.
Diesem hohen Anspruch wird Rechnung getragen mit der Zertifizierung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) als notwendige Fortbildung der Durchgangsärzte und der Vergabe von Weiterbildungspunkten der Landesärztekammer.
Ebenfalls wird der Kurs für die FGIMB-Zertifizierung als ärztlicher Sachverständiger angerechnet.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Holm-Torsten Klemm und Prof. Dr. Michael Wich
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung im PDF Format herunterladen
Die FGIMB auf dem DKOU - Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

26.10.2022 – In Kalender eintragen
Berlin
BK-Update und NEUE Berufskrankheiten
O&U Berufspolitik
- Wissenschaftliche Begründung BK 2117 - neue Herausforderungen für den ärztlichen Gutachter
- Strukturierte Befundung anhand von Vergleichsbildern – „Leipziger Empfehlungen“ zur Bildgebenden Diagnostik BK 2108/10
- Praktische Umsetzung des Konsenspapiers zu BK 2108/10
- BK 2108: Entsprechen die Konsensempfehlungen noch dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand?
- Coxarthrose als neue Berufskrankheit (BK 2116). Medizinische Definition des Krankheitsbildes und Kausalitätsbetrachtung
Veranstaltungsvorschau 2022

Bandscheibensymposium und neue Berufskrankheiten
25. – 28.10.2022
Rückblick: Strukturierte Curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“

10. – 12. September 2021
Wissensgewinn trotz Corona.
Wir boten das Modul III der Strukturierten Curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ online an!
Es war von der LÄK Berlin für die SCF-Ausbildung ebenso zugelassen wie für die Zertifizierung als Gutachter der FGIMB.
Reaktionen der Teilnehmenden
Alle Vorträge waren fachlich sehr gut und auch nach mehr als 1000 Gutachten habe ich viel Neues mitgenommen. Auch das Online-Format halte für die richtige Präsentationsform der Zukunft, da es einfach zeitsparend ist und einem z.B. mehrstündige An-und Abreise erspart.
Es war sehr hilfreich, dass der Moderator immer geschaut hat was für Fragen im Chat bereits gestellt wurden und zeitnah zur Diskussion gestellt hat
Alles war super
Sehr gute Darstellung der einzelnen Thematiken. Konnte für die Anfertigung meiner Gutachten profitieren. Mir persönlich gefallen Präsenzveranstaltungen besser.
Die wissenschaftliche Leitung der Kollegen Prof. Wich und Dr. Klemm darf für den Rahmen dieses Kurses als exzellent bezeichnet werden; indirekt damit auch Aufwertung unserer FGMB! Herrausragend waren die beiden Vorträge des Kollegen Dr. Meyer Clement - Kompliment, was aber die Qualität der übrigen Kollegen bitte nicht schmälern sollte in ihrer guten Gesamtbewertung.
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung im PDF Format herunterladen.
Für 2022 ist eine neuer Kurs in Planung.